World Matchplay 2023: Starttermine, Preisgeld und mehr

Das World Matchplay ist eines der größten PDC-Turniere des Jahres 2023. Das Event wird vom 15. bis 23. Juli in Blackpool stattfinden. Unten könnt ihr alles über das World Matchplay 2023 lesen, einschließlich des Programms, des Preisgeldes, des Formats und mehr.
World Matchplay 2023: Spielplan
Dies ist der Spielplan für das World Matchplay 2023:
Finale
So 23 Jul.
Halbfinale
Sa 22 Jul.
Viertelfinale
Do 20 Jul. – Fr 21 Jul.
Letzte 16
Di 18 Jul. – Mi 19 Jul.
Letzte 32
Sa 15 Jul. – Mo 17 Jul.
World Matchplay 2023: Turnierbaum
Letzte 32
Sa 15 Jul. – Mo 17 Jul.
Letzte 16
Di 18 Jul. – Mi 19 Jul.
Viertelfinale
Do 20 Jul. – Fr 21 Jul.
Halbfinale
Sa 22 Jul.
Finale
So 23 Jul.
Teilnehmer World Matchplay 2023
32 Darter werden in Blackpool um den World Matchplay-Titel kämpfen. Die Spieler, die am 11. Juli 2023 unter den ersten 16 des PDC Order of Merit stehen, sind für das Turnier qualifiziert und werden gesetzt. Die restlichen 16 Plätze gehen an die Top 16 der PDC ProTour Order of Merit. Sie sind ungesetzt.
Am 11. und 12. Juli finden zwei weitere Bodenturniere statt: die Players Championship Events. Es ist die letzte Chance für Darter, die einen niedrigen Rang haben, sich für das große Turnier zu qualifizieren.
World Matchplay 2023 Preisgeld
Das Preisgeld für das World Matchplay 2023 beträgt £ 800.000 und ist damit eines der lukrativsten PDC-Turniere des Jahres. Der Sieger erhält zwei Tonnen. Die Einnahmen werden auf die PDC Order of Merit angerechnet.
Platz | Preisgeld |
---|---|
Sieger | £ 200.000 |
Zweitplatzierter | £ 100.000 |
Halbfinale | £ 50.000 |
Viertelfinale | £ 30.000 |
Zweite Runde | £ 15.000 |
Erste Runde | £ 10.000 |
Frühere Gewinner
Das World Matchplay ist ein jährliches Turnier und wird seit 1994 ausgetragen. Phil Taylor hat das Turnier am häufigsten gewonnen: 16 (!) Mal. Dicht dahinter liegt Michael van Gerwen mit drei Titeln. Rod Harrington gewann das Turnier zweimal. Weitere Gewinner (mit einem Titel) sind James Wade, Gary Anderson, Dimitri Van den Bergh, Peter Wright, Larry Butler, Rob Cross, Peter Evison und Colin Lloyd.
Jahr | Sieger | Beine | Zweitplatzierter |
---|---|---|---|
1994 | Larry Butler | 16 – 12 | Dennis Priestley |
1995 | Phil Taylor | 16 – 11 | Dennis Priestley |
1996 | Peter Evison | 16 – 14 | Dennis Priestley |
1997 | Phil Taylor | 16 – 11 | Alan Warriner-Little |
1998 | Rod Harrington | 19 – 17 | Ronnie Baxter |
1999 | Rod Harrington | 19 – 17 | Peter Manley |
2000 | Phil Taylor | 18 – 12 | Alan Warriner-Little |
2001 | Phil Taylor | 18 – 10 | Richie Burnett |
2002 | Phil Taylor | 18 – 16 | John Part |
2003 | Phil Taylor | 18 – 12 | Wayne Mardle |
2004 | Phil Taylor | 18 – 8 | Mark Dudbridge |
2005 | Colin Lloyd | 18 – 12 | John Part |
2006 | Phil Taylor | 18 – 11 | James Wade |
2007 | James Wade | 18 – 7 | Terry Jenkins |
2008 | Phil Taylor | 18 – 9 | James Wade |
2009 | Phil Taylor | 18 – 4 | Terry Jenkins |
2010 | Phil Taylor | 18 – 12 | Raymond van Barneveld |
2011 | Phil Taylor | 18 – 8 | James Wade |
2012 | Phil Taylor | 18 – 15 | James Wade |
2013 | Phil Taylor | 18 – 13 | Adrian Lewis |
2014 | Phil Taylor | 18 – 9 | Michael van Gerwen |
2015 | Michael van Gerwen | 18 – 12 | James Wade |
2016 | Michael van Gerwen | 18 – 10 | Phil Taylor |
2017 | Phil Taylor | 18 – 8 | Peter Wright |
2018 | Gary Anderson | 21 – 19 | Mensur Suljović |
2019 | Rob Cross | 18 – 13 | Michael Smith |
2020 | Dimitri Van den Bergh | 18 – 10 | Gary Anderson |
2021 | Peter Wright | 18 – 9 | Dimitri Van den Bergh |
2022 | Michael van Gerwen | 18 – 14 | Gerwyn Price |